
WDE® – intelligentes Werkzeug
Im Alltag werden immer mehr Gegenstände vernetzt, um über sie und direkt von ihnen Informationen zu erhalten. Warum also in der Fertigung nur Maschinen intelligent machen? Mit WDE® (Werkzeugdatenerfassung) nimmt das Werkzeug auch aktiv an dem Informationsaustausch teil.
Industrie 4.0 leben durch:
Selbstauskunft des intelligenten Werkzeugs

Mit WDE® gibt das Werkzeug selbstständig Auskunft über seinen Zustand, seinen Verbleib und seine Verfügbarkeit - während des gesamten Fertigungsprozesses. So weiß der Mitarbeiter, wo genau (Sonder-)Werkzeuge eingesetzt sind. Jedes einzelne Werkzeug ist eindeutig identifizierbar. Damit werden Datenverwechslungen und -verluste vermieden.
WDE® in der Presse
Integration von Voreinstellgerät und Maschinensteuerung
Die auf dem Voreinstellgerät vermessenen Werkzeug-Istdaten werden für jedes einzelne Werkzeug via DMC-Code gespeichert. Über den in der Steuerung direkt integrierten WDE®-Dialog werden die Werkzeug-Istdaten sicher in die Maschine übertragen. Für abgerüstete Werkzeuge werden die aktuellen Werkzeugdaten auf der Maschine erfasst.
Zusätzlich kann die Maschine selbstständig bei Erreichen der Vorwarngrenze des Werkzeugs den Werkzeugbedarf beim Voreinstellgerät anfordern - dies vermeidet Maschinenstillstände.
Werkzeugorganisation in der Fertigung
Mit WDE® kann das Werkzeug ohne Neuvermessen auf einer anderen Maschine wieder verwendet werden. Ebenso liefert WDE® wichtige Werkzeug-Prozessdaten, wie Reststandzeiten und Werkzeugwechselgrund, für die Werkzeuginstandhaltung. Dadurch werden die Werkzeugkosten erheblich reduziert.
Auswertung und Analyse

Die über WDE® erfassten Werkzeug-Prozessdaten liefert wichtige Informationen für Analysen und Auswertungen Z.B.: Welche Teile sind mit dem Werkzeug gefertigt worden? Gibt es Auffälligkeiten bei Werkzeugen, Rückverfolgung von Chargen? Gibt es Qualitätsprobleme mit bestimmten Werkzeugen? Werden Standzeiten der Werkzeuge erreicht?
Ihr Vorsprung:
- eindeutige Identifizierung jedes einzelnen Werkzeugs
- Zustand, Verbleib und Verfügbarkeit der Werkzeuge jederzeit kennen
- Reduzierung der Werkzeugkosten und Stillstandzeiten
- Verbesserung der Prozesssicherheit