Rückblick
16. UserMeeting NcS und PDV am 25. Oktober 2017
In der Stadthalle Germering
Es ist schon Tradition, dass zu Beginn unseres UserMeetings wegen einer ungeplanten „Überraschung“ improvisiert werden muss. War es letztes Jahr die kleine Kaffeemaschine mit den Pads, so waren es diesmal fehlende, freie Parkplätze. Zum Glück hatten wir einen strahlend weißblauen Himmel und angenehme Temperaturen, so dass der Fußmarsch Parkplatz - Stadthalle gar nicht so unangenehm war.
Am Anfang der Veranstaltung begrüßte Herr Schaffert alle Teilnehmer zum 16. UserMeeting und stellte das Tagesprogramm kurz vor.
Herr Kauer begann den NcS-Part mit seinem Rückblick „Releaseplan NcS 2017“. Er gezeigte, welche Kundenanforderungen seit dem letzten UserMeeting umgesetzt werden konnten. Ein Kunde fand eine Realisierung einer Anforderung so gut, dass er diese gleich weiterentwickelt haben wollte. Somit hatten wir für NcS bereits unseren ersten Kundenwunsch.
Anschließend stellte Herr Kauer eine Software vor, die bei NcS künftig optional für das Importieren von CAD/CAM-Daten genutzt werden kann. Hiermit können aus anderen Systemen 3D-Daten übernommen werden.
Weiter ging es mit neuen Funktionalitäten im Bereich Bohrdefinitionen, die Herr Kauer anhand von Beispielen vorführte. Konkrete Anwenderfragen zeigten, wie nützlich diese Entwicklungen unserer NcS-Software sind.
Neue Makrofunktionen waren das nächste große Thema, das Herr Kauer vortrug. Mit dem Makro „Verrunden von vorhandenen Fasen“ können nun bei vorhandenen Fasen zusätzlich die Ecken verrundet werden. Außerdem kann jetzt eine Nut, die aus einem Langloch auf der Y-Seite besteht, mit einem weiteren neuen Makro leicht gefast werden.
Herr Kraus übernahm den Vortrag und zeigte weitere Neuerung: NcS unterstützt ab der Version 2017 das stl-Format. Damit ist nun möglich, stl-Dateien im Projekt und für Werkzeuge zu verwenden. Auch im Bereich Simulation und fünfachsigem Fräsen, Umfangfräsen, 3D Konturfräsen und Gravieren/Fasen gibt es nützliche Neuerungen.
Am Ende seines Vortrages präsentierte Herr Kraus ein sehr umfangreiches Thema: Werkzeuge. In NcS können nun Mehrfachadapter angelegt werden. Zusätzlich können sämtliche Halterungen in 2D konstruiert oder als Grafikdatei geladen werden. Des Weiteren können Sonderschneiden (Drehen, Stechen, Gewinde) angelegt und verwaltet werden.
Nach so vielen Informationen freute sich jeder auf eine Pause. Bei Fleisch, Fisch und vegetarischem Essen saßen die Teilnehmer gemütlich zusammen, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten. Jetzt konnten viele Teilnehmer ihre Gespräche fortsetzen, die sie vor Beginn des offiziellen Teils der Veranstaltung begonnen hatten. Sie diskutierten auch, wie man die neuen Features im NcS praktisch umsetzen kann.
Anschließend ging es beim UserMeeting mit der PDV weiter. Auch hier hat sich im letzten Jahr einiges getan. Im Bereich der PDV stellte Herr Miller zu Beginn Neuerungen beim NcS-Dateninterface vor. Damit können nun beliebige zusätzliche Dokumente zur Bearbeitung mit NcS bereitgestellt werden (z.B. CAD-Dateien, Bilder). Ein weiteres wichtiges Thema seiner Präsentation war das Komplett- und Realwerkzeug. Hier zeigte er u.a., wie Schneiden und Realwerkzeuge angelegt werden. Auch bei der Werkzeugdifferenzliste wurden nützliche Neuerungen für die Abfrage entwickelt.
Mit der Präsentation der zusätzlichen Abfragemöglichkeiten bei der MDE-Stückzeitauswertung leitete Herr Miller bereits zum nächsten Thema: MDE BDE – Industrie 4.0. Hier erklärte Herr Schaffert anhand der Siemens 840D Operate die Vorqualifizierung Stillstand und den Zusammenhang MDE-Verlauf mit Auto-BDE.
Anschließend ging es um Werkzeugorganisation und WDE®. Auch in diesem Bereich wird bei der rwt GmbH sehr viel entwickelt. Hierbei sieht man immer wieder, dass wir Pionierarbeit leisten. Dies zeigt sich u.a. an fehlenden allgemeinen Begriffsdefinitionen. Anhand eines Beispiels zum Werkzeugentladen und – beladen wurde die Wichtigkeit unserer neu eingeführten Differenzierung erklärt. Zusammen mit den Kunden versuchte Herr Schaffert zu klären, ob die von uns vorgeschlagenen Unterscheidungskriterien auch von unseren Anwendern so gesehen werden.
Eine weitere Entwicklung, worauf wir sehr stolz sind, ist im Bereich der Heidenhain-Steuerung. Hier stellte Herr Schaffert verschiedene Funktionen bei DNC und BDE vor.
Nach einer kleinen Kaffeepause, zeigten Herr Kauer und Herr Kraus den Entwicklungsplan „NcS Version 2018“. Dabei wurde mit den Kunden diskutiert, welche Punkte für die Anwender wichtig sind und es wurden neue Kundenwünsche aufgeschrieben.
Wie bereits im letzten Jahr, war leider auch diesmal ein langjähriger Teilnehmer unserer Veranstaltung zum letzten Mal dabei. Ab nächstem Jahr wird er in Ruhestand sein. Wir danken ihm für seine Treue und werden seine engagierten und kompetenten Beiträge vermissen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern für Ihr Kommen und Ihre Mitarbeit und freuen uns auf unser nächstes UserMeeting mit Ihnen.