Rückblick
17. UserMeeting und PDV am 24. Oktober 2018
in der Stadthalle Germering
Dieses Jahr staunten unsere Kunden nicht schlecht, als sie den Raum, in dem unser UserMeeting stattfand, kamen. Für unsere Veranstaltung hatten wir diesmal nicht nur den obligatorischen Beamer mit Leinwand, eine Steuerung und Laptops dabei, sondern auch unseren neuen Terminal FN50x und einen großen Bildschirm aufgebaut. Wir sind der Meinung, dass man unsere Neuerungen nicht per farbenfrohen Powerpoint-Präsentationen, gefüllt mit Screenshots, zeigen darf. Software muss live vorgeführt werden - möglichst in ihrer "natürlichen Umgebung". Das heißt aber nicht, dass wir demnächst einen Maschinenpark zu Demonstrationszwecken aufbauen werden. Wir belassen es bei einer Steuerung in Ergänzung mit virtuellen Maschinen.
Am Anfang der Veranstaltung begrüßte Herr Schaffert alle Teilnehmer zum 17. UserMeeting und stellte die Tagesordnungspunkte kurz vor.
Anschließend zeigte Herr Päch, wie in der neuen NcS-Version die Darstellung von 3D-Teilen eingestellt werden kann - sowohl für alle Teile, als auch speziell für einzelne Teile.
Eine weitere Neuheit kommt aus dem Bereich der STEP-Ausgabe für Daten und Werkzeuge. Alle Teile können jetzt über einen Export-Knopf als verschiedene 3D-Formate exportiert werden. Die Grafik von Werkzeugen und aller Werkzeugkomponenten können ebenfalls exportiert werden.
Auch die Simulation wurde erheblich erweitert. Sie bietet nun eine recht umfangreiche Kollisionskontrolle an, indem nun weitere Komponenten gegeneinander geprüft werden. Sobald eine Kollision festgestellt wird, hält die Simulation an und eine entsprechende Meldung wird ausgegeben. Anhand verschiedener Beispiele, wie u.a. das Fasen einer Kante eines 3D-Teils, konnten sich die Teilnehmer über die Vorteile dieser ergänzten Prüfungen überzeugen. Diese Neuerung hat nicht nur in der täglichen Arbeit großen Nutzen, sondern sie ist auch mit Kosten- und Zeitersparnis verbunden.
Weiter ging es mit neuen Entwicklungen beim mehrachsigen Fräsen, die von Herrn Kraus vorgestellt wurden. Hier sei die Reduzierung des Zeitaufwandes der Triangulierung und die (teilweise drastische) Reduzierung der Verfahrwege erwähnt. Außerdem wurde das 5-achsige Flächenfräsen in der neuen NcS-Version erweitert.
Anschließend stellt Herr Kauer neue Makros vor. Danach zeigte er das rotatorische Unterprogramm für mehrachsiges Fräsen. Dies hat den Vorteil, dass im mehrachsigen Bereich die Anzahl an NC-Sätzen wieder deutlich reduziert wird.
Nach einem reichhalten bayrischen Mittagessen war es nicht ganz einfach, sich wieder zu konzentrieren. Noch dazu, wo es um ein so vielseitiges Thema wie Industrie 4.0 ging. Hier zeigte sich, wie unterschiedlich dieser "Trend" in den einzelnen Betrieben eingeschätzt wird. In einigen Firmen wird Industrie 4.0 als Bedrohung für Arbeitsplätze angesehen, andere wiederum sehen es als Chance, mit qualifizierten Mitarbeitern auf dem (Welt-) Markt bestehen zu können. So ist es beispielsweise schwer, Mitarbeiter für Wochenend-, Feiertags- und Nachschichten zu finden. Auch dieses Problem hat rwt erkannt. Hierfür haben wir Auto-BDE und Auto-OEE entwickelt. So kann die Maschine selbstständig einen Auftragswechsel durchführen, der von einem Mitarbeiter in einer anderen Schicht vorbereitet worden ist. Mit Auto-OEE kann die Maschine alle Daten, wie Teilewechsel, zur Ermittlung von OEE-Kennzahlen automatisch generieren - ohne BDE.
Bei dem UserMeeting durfte natürlich WDE® nicht fehlen. Hier zeigten Herr Schaffert und Herr Melchers neue Entwicklungen live. Hier ein Beispiel: Die Vorwarngrenze des Werkzeugs ist erreicht. Daraufhin fordert die Maschinensteuerung selbstständig den Werkzeugbedarf beim Voreinstellgerät an. Dies vermeidet Maschinenstillstände. Anschließend wird das Werkzeug auf dem Voreinstellgerät mit der NcS-Software vermessen.
Herr Melchers stellte danach das neue FN50x mit unserer Software vor. Es wird der Nachfolger für unser bisheriges Terminal und ist bereits bei Pilotkunden erfolgreich im Einsatz. Die rwt will mit diesem Produkt weiterhin eine Alternative für Kunden bieten, bei denen die rwt-Software nicht direkt in die Steuerung integriert werden kann.
Nach einer kleinen Kaffeepause zeigte Herr Päch den Entwicklungsplan "NcS-Version 2019". Dabei wurde mit den Kunden diskutiert, welche Punkte für die Anwender wichtig sind und es wurden neue Kundenwünsche aufgenommen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern für Ihr Kommen und Ihre Mitarbeit und freuen uns auf unser nächstes UserMeeting mit Ihnen.