19. UserMeeting, NcS und MES-Lösungen am 04. November 2020 – Nachlese

Eigentlich hatten wir geplant, dass unser 19. UserMeeting wieder in der Germeringer Stadthalle stattfindet und die Teilnehmer mittags in gemütlicher Atmosphäre etwas entspannen oder weiter diskutieren können. Aber mit der Corona-Pandemie hat sich vieles verändert …
Klar war von Anfang an, dass auch das diesjährige UserMeeting stattfinden wird. Tradition ist Tradition. Wenn es schon nicht persönlich möglich war, so dann wenigstens digital per Videokonferenz. Blieb die Frage, ob wir damit die User erreichen können. Aber unsere Befürchtung war zum Glück unbegründet. Kaum waren die Einladungen verschickt, kam eine Anmeldung nach der anderen.  

Am Anfang der Veranstaltung begrüßte Herr Schaffert alle 19 Teilnehmer zum 19. UserMeeting und stellte das Tagesprogramm kurz vor. Anschließend stellten sich die Teilnehmer vor. Einige waren zum 19., andere das erste Mal dabei.

Herr Kraus begann seine Präsentation mit den neuen Funktionalitäten in NcS 2020. Das erste Thema war „Erweiterung der 3D Konturen und seine Anwendungsmöglichkeiten“. Passend zu dieser Funktion zeigte er die Anwendung von freien 3D Linien. Als nächstes Thema folgte die 5-Achs Technologie. Hier wurde an Beispielen gezeigt, wie geführtes Swarf-Machining (Umfangfräsen) und geführtes Konturfräsen funktioniert. Ein weiteres Thema, welches bei vielen Usern eine große Rolle spielt, war das offene 3D Taschenfräsen mit anschließendem Wandschlichten. Das letzte vorgestellte Modul der neuen Funktionalitäten war das 2,5-Achs Rotatorisches Unterprogramm, welches häufig von unseren Usern nachgefragt wird. 

Anschließend zeigte Herr Kauer erweiterte und neue Makrofunktionen. Dabei handelte es sich um die Makros „Adresse ändern“, „Vergleichsmakro“ (Vergleich von NC-Programmen und Daten) sowie ein Makro für „Lineare Bewegungen“.
Nach der Vorstellung der gern genutzten Makros ging Herr Kauer auf die zum Teil neue NcS Oberfläche ein. Hier wurde die neue Oberfläche für Doppelschlittensynchronisation gezeigt. Eine Oberfläche die sich doch gewaltig in den Funktionen von der alten Oberfläche unterscheidet. Nicht nur, dass die Wartemarken einfacher und per Drag and Drop gesetzt werden können, die Kontrolle ist durch die farblichen Balken wesentlich verbessert worden. Die Technologie hat ebenfalls einen großen Sprung nach vorne gemacht. Wurden bisher zwei Revolver unterstützt, sind es in Zukunft bis zu vier Revolver. Anhand der anschließenden Diskussion zeigte sich wieder mal, dass NcS sehr vielfältig ist und dieser Punkt die „NC-Programmierer Drehen“ besonders interessiert hat.

Nach der gedachten „digitalen“ Kaffeepause ging es mit dem Thema "Digitales Änderungsmanagement" weiter. Ein Thema das uns zunehmend beschäftigt. Herr Schaffert erklärte zunächst grundsätzliches zum Thema „Industrie 4.0“ und der Abgrenzung zu „Industrie 3.0“. Wie wichtig Digitalisierung und intelligente Halbautomatisierung in der Fertigung ist, berichtete Herr Wirtz in einem kleinen Exkurs anhand der Zusammenarbeit mit der Nachwuchsstiftung „NRW goes Digital“.
Dann begann Herr Schaffert mit dem eigentlichen Thema „Digitales Änderungsmanagement - von der Zeichnung bis in die CNC-Maschine“. Da das UserMeeting ein Anwendertreffen ist, zeigte Herr Schaffert neben dem theoretischen Ablauf vor allem die praktische Umsetzung in der Fertigung mittels der PDV und dem NcS von rwt. Anhand eines Beispiels mit einem Bluetooth Lautsprecher wurde veranschaulicht, wie verfahren wird, wenn eine Änderung Auswirkungen auf die Fertigung hat, z.B. weil Bohrlöcher geändert wurden.
Daten und Informationen bzgl. (Konstruktions-) Änderungen müssen unverzüglich der Fertigung zur Verfügung stehen. Denn Änderungen, die korrekt und zur richtigen Zeit in der Produktion ankommen, verhindern unnötiges Produzieren von Ausschuss. Das Änderungsmanagement von rwt umfasst sowohl eine Prüfung beim Anfordern des NC-Programms als auch (nochmals später) direkt beim Laden/ der Anwahl des NC-Programms (Auto-NC-Check). Dadurch wird auch noch kurz vor dem Beginn der Produktion auf der Maschine hinsichtlich Änderungen automatisch geprüft.

Anschließend zeigte Herr Schaffert noch aus unserem Modul WDE®,  wie Werkzeugdaten aus der Maschinensteuerung ausgelesen und gesichert werden. Auch nach einem Festplattentausch oder Defekt der Maschinensteuerung, sind die Daten schnell und einfach wieder verfügbar. Außerdem können Werkzeuge direkt auf der Maschinensteuerung abgefragt werden. So weiß der Einrichter, welche Werkzeuge auf der Maschine aktuell gerüstet sind. Dies erleichtert ihm das Aufrüsten von weiteren Werkzeugen ganz erheblich.

Im Anschluss zeigte Herr Kauer den Entwicklungsplan „NcS Version 2021“. Dabei wurde mit den Kunden diskutiert, welche Punkte für die Anwender wichtig sind und es wurden neue Kundenwünsche und Anregungen aufgenommen.

Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Herr Schaffert bei allen Anwesenden für die rege Teilnahme an dem digitalen UserMeeting.

Das gesamte rwt Team freut sich auf das nächste UserMeeting mit Ihnen in Germering.